
Brot am Haken e.V.
Region | Deutschlandweit |
---|---|
Thema | Hilfe für Menschen in finanziellen Schwierigkeiten |
Brot am Haken ist eine bundesweite Organisation, die sich der Verbreitung der bisher nur von wenigen Bäckereien praktizierten Idee Brot am Haken widmet. Damit auch hier Teilen Tradition wird.
In Neapel gibt es seit über 100 Jahren die Tradition des „caffè sospeso“ – den aufgeschobenen Kaffee. Bestellt in der Bar, nicht für sich selbst, sondern für jemanden, der sich diesen Kaffee nicht leisten kann.
Brot am Haken funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Kunden kaufen Brot, Semmeln, Brezn – für sich und einen Unbekannten. Jemand, der sich dann „seinen“ Bon vom Haken nimmt und weiß, dass seine Mitmenschen ihn in der Not nicht vergessen haben.
Es gibt viele Gründe für Brot am Haken, für Solidarität im Alltag. Einer der eindrücklichsten ist: In Deutschland sind 12,5 Millionen Menschen von Armut betroffen. Das macht gutes Brot zum Luxusgut.

Pfandgeben.de
Region | Deutschlandweit |
---|---|
Thema | Hilfe für Menschen in finanziellen Schwierigkeiten |
Pfandgeben.de ist eine Plattform, die zwischen Pfandflaschen-Besitzer*innen und Pfandnehmer*innen vermittelt. Das Prinzip ist einfach: Pfandgebende können ganz einfach Pfandnehmende im eigenen Stadtteil kontaktieren und ihre leeren Pfandflaschen abholen lassen. Dadurch profitieren beide Seiten. Pfandgebende werden ihre angesammelten Flaschen los, Pfandnehmenden wird die Suche nach Pfand erleichtert.
Gegründet wurde Pfandgeben.de 2011 von Jonas Kakoschke im Rahmen des Studiengangs Kommunikationsdesign an der HTW Berlin. Mareike Geiling, Richard Metzler und Nike Wilhelms unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Im Herbst 2016 wurde im Rahmen eines Projekts des Studiengangs Kommunikationsdesign der HTW Berlin das Erscheinungsbild und die Webseite neu gestaltet.
Träger des Projekts ist der Verein Mensch Mensch Mensch e.V., der außerdem für das Projekt Flüchtlinge Willkommen verantwortlich ist.